Vor Beginn einer Psychotherapie
Vorgespräche (Probatorik)
Die ersten Sitzungen (bis zu fünf Sitzungen) dienen dazu herauszufinden, ob eine ambulante Psychotherapie indiziert ist, welche Behandlungsmethode geeignet ist (ich bin kognitiver Verhaltenstherapeut, s.a. Behandlungsangebot) und ob die Herstellung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Therapeut und Patient/in gelingt.
Kostenübernahme
Wenn Sie sich für eine Psychotherapie entscheiden, werde ich Sie über das weitere Vorgehen aufklären. Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung werden die Kosten in der Regel vollständig von der Krankenkasse bzw. -versicherung übernommen.
Abhängig von Ihrer Krankenkasse bieten sich folgende Optionen:
• Private Krankenversicherungen:
Eine Psychotherapie durch einen approbierten psychologischen Psychotherapeuten, wie ich es bin, wird in der Regel von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen. Die Form der Kostenübernahme wird aber sehr unterschiedlich gehandhabt. Bitte klären Sie daher mit Ihrer Versicherung vorher ab, wie die Rahmenbedingungen für Psychotherapie in Ihrem
Tarif sind. Ihre Krankenkasse wird Ihnen sofort die erforderlichen Formulare zuschicken. Dann können wir gemeinsam gemäß den Satzungen Ihrer Krankenversicherung die Psychotherapie beantragen bzw. durchführen. Das Honorar wird dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten berechnet (GOP, Ziffer 870, derzeit 100,55 Euro pro Therapiestunde à 50 Minuten).
• Gesetzliche Krankenversicherungen:
Da ich selbst eine Privatpraxis führe und im Moment aufgrund der rechtlichen Begrenzung nicht mit "Kassenzulassung" arbeite, behandle ich gesetzlich Krankenversicherte im Kostenerstattungsverfahren nach § 13.3 SGB V: Kann Ihre Krankenversicherung Ihnen innerhalb eines zumutbaren Zeitrahmens keinen Therapieplatz bei einem Vertragsbehandler anbieten, so ist sie gehalten, die Kosten für eine Behandlung in einer Privatpraxis wie der meinen zu übernehmen.
- Sollten Sie die Kostenerstattung in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie Ihrer Krankenkasse belegen können, dass Sie erfolglos nach einem Behandlungsplatz bei TherapeutInnen mit einem Kassensitz gesucht haben. Nach TherapeutInnen mit einem Kassensitz können Sie recht einfach über die Website der Kassenärztlichen Vereinigung KV Nordrhein suchen. Führen Sie ein Dokumentationsprotokoll über Ihre Suche, dieses sollte Name, Kontaktdaten, Datum des Kontakts und Reaktion der TherapeutInnen enthalten.
Zusätzlich müssen Sie sich bei der Terminservicestelle der KV einen Termin in die "psychotherapeutische Sprechstunde" vermitteln lassen unter der Telefonnummer11 6 11 7 (erreichbar rund um die Uhr– Sie habein Anrecht darauf, dass dies innerhalb von 4 Wochen geschieht). Parallel können Sie auch Ihre Krankenkasse um Vermittlung eines/einer Therapeut/in mit freien Kapazitäten bitten.
Lassen sie sich von Ihrem Psychiater oder Hausarzt eine sogenante Dringlichkeitsbescheinigung ausstellen, d.h. eine Bescheinigung geben, dass eine Psychotherapie für Sie jetzt notwendig und unaufschiebbar ist.
Ein Erstgespräch bei mir macht nur und erst dann Sinn, wenn Sie all diese Möglichkeiten ausgeschöpft und keinen Therapieplatz gefunden haben. Erst dann hat ein Antrag auf Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren bei Ihrer Krankenkasse Chance auf Bewilligung.
Mehr Informationen zum Kostenerstattungsverfahren finden Sie in der Infobroschüre der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung.
• Selbstzahler:
Wenn Sie aus bestimmten Gründen die Kosten für Psychotherapie selbst tragen möchten, gilt für Sie wie bei Privatversicherten die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) als Honorargrundlage. Es wird der 2,3-fache Satz in Rechnung gestellt. Dies entspricht bei Verhaltenstherapie derzeit 100,55 Euro pro Sitzung à 50 Minuten.
Therapieformen
Informationenzu den unterschiedlichen Therapieformen finden Sie unter www.therapie.de und bei www.ptk-nrw.de/fileadmin/user_upload/downloads/05_patienten/Wege_zur_Psychotherapie_PTK_NRW.pdf
Hilfe im Notfall
Im Fall einer akuten Krise finden Sie hier Beratung: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/psychiatrie/hilfen-bei-psychischen-krisen?kontrast=schwarz
Informationen zu speziellen Beratungsangeboten und Selbsthilfegruppen in Köln finden Sie unter https://www.selbsthilfekoeln.de/content/e616/e711/index_ger.html.